Reden
Michaela Langhammer Frankfurt Oder/Slubice Pride 2021
Michaela Langhammer Frankfurt Oder/Slubice Pride 2022
Internationale Inspirationen
- Non Una Di Meno Manifest, 2017
«Abbiamo un piano» (Wir haben einen Plan) ist der Titel eines feministischen Manifests der italienischen Bewegung Non Una Di Meno (Nicht eine weniger) aus dem Jahr 2017. Ein Jahr später wurde es – von Silvia Crepaz, Merle Dyroff, Marlene Pardeller, Rina Schmeing und Natalie Walther – ins Deutsche übersetzt, da der darin gefasste Plan eine Inspiration auch für hiesige Bewegungen ist. Das Manifest liefert nicht nur eine umfassende Bestandsaufnahme patriarchaler und kapitalistischer Verhältnisse. Die Analyse ist darüber hinaus mit konkreten Forderungen verbunden, wodurch sie zu einem regelrechten Instrument feministischen Widerstands wird, zu einem Plan. Als Ergebnis eines kollektiven Schreibprozess kommen verschiedenste Perspektiven zusammen, die jedoch ein gemeinsames Anliegen haben, das in einer scharfen Klarheit formuliert wird: Das Ende männlicher Gewalt an Frauen* und das Ende geschlechtsbasierter Gewalt.
Hier findet sich die Übersetzung ins Deutsche.
Hier das italienische Manifest der Bewegung Non una di meno (Italien).
- Femizid-Mapping aus Spanien:
https://informes.feminicidio.net/listado-de-feminicidios-y-otros-asesinatos-de-mujeres-en-2018/ - Anti trans violence report USA, 2018
In dieser Broschüre werden Ursachen und Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt und Mord an trans Leuten analysiert. In Deutschland gibt es bisher keine Untersuchungen von Femiziden in bezug auf transFrauen. Diese Broschüre kann unterstützen um zu verstehen, was notwendig wäre, um gegen diese spezifische Form von Femiziden vorzugehen:
https://assets2.hrc.org/files/assets/resources/2018AntiTransViolenceReportSHORTENED.pdf?_ga=2.261254857.510524460.1597050462-1716855119.1597050462,%20S.%2023 - Sensible Berichterstattung bei Gewalt an Frauen aus Österreich:
https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/pdf/sensible-berichterstattung.pdf - Arriban las che luchan: Transfeministisches Manifest aus Argentinien zu Covid-19, 2020
transfeministischesmaifest - Manifest des Frauen*streiks aus der Schweiz, 2019
https://www.14juni.ch/wp-content/uploads/2019/03/manifest-streikkollektiv_d.pdf
Theoretische Analysen
- Artikel von Aleida Luján Pinelo „A theoretical approach to the concept of femi(ni)cide“, 2018
https://trivent-publishing.eu/journals/pjcv2-1/04.%20Aleida%20Luj%C3%A1n%20Pinelo.pdf - Femminicidio. Dalla denuncia sociale al riconoscimento giuridico internationale. Barrbara Spinelli, 2008
Buchpublikation der Menschenrechtsanwältin Barbara Spinelli „Femizid. Von der sozialen Anklage hin zur internationalen juristischen Anerkennung“ – bisher nur auf italienisch
https://www.francoangeli.it/Ricerca/scheda_libro.aspx?Id=16034 - Jill Radford und Diana Russel: The politics of women killing, 1992
Nachdem die Soziologin Diana Russell den Begriff femicide (Femizid) erstmalig 1976 bei einem internationalen Tribunal zu Gewalt gegen Frauen in Brüssel aufgriff, kam es Anfang der 1990er zu einer wissenschaftlichen Elaborierung des Begriffs in dieser Anthologie. Seit der Veröffentlichung des Sammelbandes, der mittlerweile als Standardwerk zum Thema angesehen werden kann, entstanden vor allem im englischsprachigen Raum, aber auch international weitere Untersuchungen zu Femiziden und theoretische Auseinandersetzungen um das Konzept.
http://www.dianarussell.com/f/femicde%28small%29.pdf - Olimpia Arrellano-neri: Cinematographic and Literary Representations of the Femicides in Ciudad Juarez, 2013
https://etd.ohiolink.edu/!etd.send_file?accession=ucin1368013240&disposition=inline
Artikel über die Situation in Deutschland
- Alex Wischnewski : „Femi(ni)zide in Deutschland – ein Perspektivwechsel“, femina politica 2018
- Interview mit Alex Wischnewski über Femizide in Deutschland: „Interview: Keine Mehr! Gespräch über Feminizide und den Kampf um Begriffe“, 2018 ab Seite 76
https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/LUXEMBURG/LUX_1802_E-Paper.pdf - Interview von Nora Kusche mit Marlene Pardeller über die Notwendigkeit von Begriffe: „Gewalt ohne Worte“, 2018
https://www.greenpeace-magazin.de/nachrichten/gewalt-ohne-worte - Heide Oesterreich: „Frauenmorde in Deutschland – Es nennt sich Femizid“, 2018
http://www.taz.de/Frauenmorde-in-Deutschland/!5529757/ - Patricia Hecht: „Gewalt gegen Frauen hat ein System“, 2018
http://www.taz.de/Kommentar-Femizide-in-Deutschland/!5548734/ - Henning Bleyl über die Notwendigkeit einer Reformierung des Mordparagrafen, 2013
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-11/rechtsprechung-gesetz-mord-paragraf-211 - Lisa Schnell über Frauenfeindlichkeit und Sexismus, 2017
http://www.sueddeutsche.de/bayern/sexismus-und-frauenfeindlichkeit-alles-was-frauen-passiert-wird-ins-private-geschoben-1.3723593 - Vanessa Fischer über Femizide in Deutschland, 2020
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1144827.femizide-femizide-sind-kein-familiendrama.html
Artikel mit internationaler Perspektive
- Interview mit Ni Una Menos-Aktivistin Verónica Gago über die Kraft des Feminismus, 2018
https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/trotz-allem-ein-fest/ - Michael Braun über Feminizide in Italien, 2017
http://www.taz.de/!5420965/ - Jan-Christoph Kitzler über Feminizide in Italien, 2016
http://www.deutschlandfunk.de/italien-gewalt-gegen-frauen-als-machtinstrument.1773.de.html?dram:article_id=360188 - Nadia De Mond über die Non Una Di Meno-Bewegung in Italien, 2016
http://www.cadtm.org/Non-Una-di-Meno-A-new-feminist - Sophia Boddenberg über Feminizide in Lateinamerika, 2017
http://www.deutschlandfunk.de/lateinamerika-niunamenos-im-kampf-gegen-frauenmorde.1773.de.html?dram:article_id=389206 - Interview mit Verónica Gago zu „Ni una Menos, Argentinien“, 2017
http://blog.interventionistische-linke.org/klasse-mit-differenz/wir-muessen-den-schmerz-in-eine-rebellische-kraft-umwandeln - Interview mit der mexikanischen Frauenrechtlerin Norma Andrade bei Preisverleihung in Berlin, 2014, ab Seite 76
https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/alice-Magazin/2017/Hochschulleben/Alice_26_WEB_18_03-1.pdf - Sabine Meier über die Notwendigkeit einer intersektionalen Analyse bei Femiziden (Español), 2015
https://feminicidio.net/alemania-el-riesgo-de-mujeres-inmigrantes-a-ser-asesinadas-por-sus-parejas-un-analisis-interseccional-del-feminicidio/ - Aleida Luján Pinelo über Femizide in Deutschland und die Nicht-Anerkennung der Regierung (Español), 2017
https://feminicidio.net/en-alemania-no-hay-feminicidios-segun-su-gobierno-pero-en-el-2015-se-registraron-311-feminicidios-intimos/ - Zoe Holman über die erweiterte Kategorie der Polizei in Nottingham – Frauenmorde als Hassverbrechen, 2017
https://broadly.vice.com/de/article/3k8ngj/warum-es-so-wichtig-ist-frauenmorde-als-hassverbrechen-anzuerkennen - Erster Feminizid Fall aus Georgien vor dem CEDAW Ausschuss (English), 2017
https://gyla.ge/en/post/gaeros-qalta-diskriminaciis-aghmofkhvris-komitetshi-saqartvelodan-pirveli-femicidis-saqme-gaigzavna#sthash.NAGXJmow.dpbs - Daniel Bellut über Femizide in der Türkei, 2020
https://www.dw.com/en/femicide-rates-turkey/a-54311038 - Lisa Louis zu Femiziden in Frankreich, 2019
https://www.dw.com/de/femizid-frankreich-und-der-stille-tod-der-frauen/a-51398840
Radiobeiträge
- Radio Corax über Femizide, 2018, 2019, 2020
https://radiocorax.de/feminizide-in-deutschland/
https://radiocorax.de/tag/feminizide/
https://radiocorax.de/feminizide-die-initiative-keinemehr/
https://radiocorax.de/feminizide-eine-begriffsklaerung/
https://radiocorax.de/feminizide-in-mexiko-und-widerstand/
https://radiocorax.de/feminizid-in-mahrzahn-gespraech-ueber-gewalt-in-mahrzahn-und-die-situation-afgahnischer-gefluechteter/ - FROzine über Femizide, 2020
https://www.fro.at/weltempfaenger-feminizide/ - Lisa Pausch über Femizide für den BR, 2020
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/generator-podcast-was-wir-ueber-femizide-wissen-muessen-100.html
Filme
- Distant, 2016, 16 min
Leyla Toprak fragt auf künstlerische Art und Weise nach Leben und Kampf gegen Femizide in der Türkei
https://www.youtube.com/watch?v=Hy0fBUXDdUM - Unter der Haut liegen die Knochen, 2018, 25 min
Marlene Pardeller geht in diesem Film den Ursachen für Femiziden nach und konzentriert sich dabei auf die Länder Mexiko und Italien
https://vimeo.com/254875722 - Justice for my sister, 2015
Kimberly Beautista hat mit ihrem Kollektiv einen Dokumentarfilm über Femizide in Guatemala gemacht
http://justiceformysister.com/ - 5 Kurzfilme von 5 Regiseurinnen* die in Köln im Rahmen von medica mondiale entstanden sind und zu geschlechtsbasierter Gewalt sensibilisieren, 2018
https://www.medicamondiale.org/service/mediathek/kurzfilme-gegen-gewalt-an-frauen.html - Femizide in Deutschland, 2020, 6.38 min
Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes machen eine Reportage zu Femiziden in Deutschland
https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/fakt/videosextern/femizide-in-deutschland-100.htm